

Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein ist gegenüber einem konventionellen Schornstein unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sich daraus in Verbindung mit Rauchgas bildenden aggressiven Flüssigkeiten. Der doppelwandige Edelstahlschornstein ist auch beständig gegen Rußbrand. Ohne zusätzlichen Abdichtungaufwand,den eine konventioneller Schornstein benötigt, kann eine doppelwandiger Edelstahlschornstein in zwangsbelüfteten Niedrigenergiehäusern eingebaut werden. Weitere Vorteile finden sie hier…
Der doppelwandige Edelstahlschornstein kann im Gebäude und außen am Gebäude angebracht werden. Darüber hinaus kann der Edelstahlschornstein auch mit einer Tragkonstruktion freistehend montiert werden. Ein konventioneller Schornstein lässt sich nur mit einem hohen Aufwand freistehend oder außen montieren.
,Für die Montage des doppelwandigen Edelstahlkamins besteht die Möglichkeit, den Edelstahlschornstein entweder bauseitig auf einen Sockel auf den Boden zu stellen oder mit einer Wandkonsole an der Wand zu verankern. Den Sockel zur Bodenmontage des Schornsteins gibt es in verschiedenen höhenverstellbaren Ausführungen. Für die Wandmontage ist die Wandkonsole in unterschiedlichen Größen für verschiedene Wandabstände erhältlich.
Bei einer Wandmontage wird die Bodenplatte des Edelstahlschornsteins mit Kondensat Ablauf auf der fest mit der Wand verbundenen Wandkonsole festgeschraubt.
Über die Bodenplatte wird der Schornstein für die Badenmontage direkt auf dem Fundament am Boden befestigt.
Auf der Bodenplatte wird die Prüf- und Reinigungsklappe, zur späteren Reinigung und Kontrolle des Edelstahlschornstein durch den Schornsteinfeger, durch stecken montiert. Ob der Teuerungsanschluss direkt im Anschluss montiert wird bestimmen die baulichen Gegebenheiten. Diese Gegebenheiten sind von der Anschlusshöhe der Verbindungsleitung zum Schornstein und der Höhe des Schornsteinfußes abhängig. Daraus ergibt sich, ob ein individuell einstellbares Längenelement als Zwischenstück in den Schornstein eingepasst werden muss.
Um jede beliebige an die baulichen Voraussetzungen angepasste Länge des doppelwandigen Schornsteins erreichen zu können müssen unter Umständen einzelne Längenelemente gekürzt werden- Zu diesem Zweck gibt es ein spezielles verstellbares Längenelement für den Edelstahlschornstein.
Achtung:
Es ist notwendig die Isolation im Schornsteinelement nachzufüllen, wenn das Rohr im ausgestreckten Zustand in den Schornstein montiert wird. In der Transportverpackung liegt eine ausreichende Menge Isolationsmaterial bei.
Über dem Feuerungsanschluss werden die Längenelemente entsprechend der gewünschten Höhe des Edelstahlkamins aufeinander gesteckt und festgeschraubt. Zwischen zwei Elementen wird die Verbindung immer durch ein Klemmband gesichert. Zum Abschluss des doppelwandigen Schornsteins wird auf das letzte Längenelement ein Mündungsabschluss aufgesteckt. Die Verbindung des Mündungsabschlusses mit dem Schornstein wird mit einem Klemmband gesichert.
Achtung:
Aus statischen Gründen ist der Edelstahlschornstein in einem Abstand von jeweils 4 m mit einem Wandhalter an der Wand zu befestigen.
Freie Austragung
Die freie Länge dieses Edelstahlschornsteins darf oberhalb des letzten Wandhalters 3 m NICHT überschreiten.
Bei der Planung ist mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister der Bedarf einer zusätzlichen Brandschutzdurchführung abzuklären. Beim Durchtritt durch eine Wand aus brennbaren Materialien ist das doppelwandige, wärmegedämmte Längenelement durch ein einwandiges Rohr mit größerem Durchmesser durch die Wand zu führen. Der Zwischenraum zwischen einwandigen Rohr und Schornstein wird zusätzlich mit Isoliermaterial versehen. Der Sicherheitsabstand von der Außenschale des doppelwandigen Schornsteins zum brennbaren Material hat mindestens 5cm betragen.
Für den Übergang vom doppelwandigen Edelstahlschornstein auf das einwandige Edelstahlrohr im Innenraum wird ein spezielles Übergangsstück eingesetzt.
Wird bei der Außenmontage Schornstein durch ein Dach geführt, wird entsprechend der Dachneigung eine Dachdurchführung eingebaut. Der verbleibende Zwischenraum zwischen Außenseite des doppelwandigen Schornsteins und der Dachdurchführung wird mit einem Regenkragen mit Dichtung gegen eindringendes Regenwasser geschützt. Dieser wird 3-4 cm oberhalb der Dachdurchführung angeschraubt.
Ein Berührungsschutz für den doppelwandigen Außenwandschornstein ist gemäß DIN 18160-1 von 12/2001 nur erforderlich, wenn eine unbeabsichtigte Berührung nicht ausgeschlossen werden kann und die Oberflächentemperatur bei bestimmungsgemäßem Betrieb über 70°C ist. Hier ist ein Berührschutz bis zu einer Höhe von 2 m über der Verkehrsfläche anzubringen.
Eine Montageanleitung für einer Schornsteinabdeckung finden sie hier.