

Heutzutage stechen einem immer öfters silbern-metallisch glänzende Röhren, welche an Hausfassaden montiert sind ins Auge. Diese Röhren sind vornehmlich an neuen oder frisch sanierten Gebäuden zu erblicken. Dabei handelt es sich um keine modernen Verzierungen, nein, es handelt es sich um einen Edelstahlschornstein. Namensgeber ist hierbei das Material, aus welchem sie geschaffen sind. In diesem Artikel stellen wir seine Vor- und Nachteile vor und erklären, für wen sich ein solcher Schornstein besonders lohnt.
Edelstahlschornsteine sind doppelwandige Schornsteine die an der Außenwand eines Gebäudes befestigt sind und aus edlem, doppelwandigem Edelstahl mit Isolierschicht bestehen. Die Funktion unterscheidet sich nicht von einem herkömmlichen Kamin: Er soll Rauchgase aus dem Inneren des Hauses nach außen befördern. Er wird entweder direkt zum Hausbau geplant, kann aber auch nachträglich verbaut werden um für zusätzliche Flexibilität bei der Auswahl des Heizsystems zu sorgen.
In Neubauten wird der Edelstahlschornstein schon heute bevorzugt. Gerade in Passivhäusern oder Niedrigenergiehäusern kommt dieser Trend zum Zuge. Aber auch wenn eine Renovierung oder Altbausanierung in Richtung Energieeffizienz geht, wird ein Außenschornstein in Betracht gezogen. Grund hierfür ist der marode Innenschornstein, welcher durch die lange Benutzung nicht mehr verwendbar ist. Da die Renovierung des Innenschornsteins sehr kostenintensiv und aufwendig sein kann, entscheiden sich viele für den Bau eines Edelstahlschornsteins. Im Zweifel kann der zuständige Schornsteinfeger mit seinem Urteil Klarheit ins Dunkel bringen. Knifflig wird es auch dann, wenn das Heizsystem gewechselt wird und so beispielsweise von Gas- oder Ölheizung auf ökologischere Heizsysteme wie wasserführende Kaminöfen gewechselt werden soll. Die Frage stellt sich aber auch dann, wenn ein Kaminofen nicht nur einen Raum beheizen soll, sondern die gesamte Wohnung, oder wenn ein weiterer Kaminofen errichtet wird. Ein Fachmann kann hier für Aufklärung sorgen.
Im Vergleich zum herkömmlichen Schornstein lässt sich ein Edelstahlschornstein super leicht installieren und sieht dabei noch toll aus. Wie schon weiter oben erklärt, ist er Flexibel und findet vor allem dann Verwendung, wenn der alte Schornstein nicht mehr ausreichend funktioniert oder baufällig ist. Zeitgleich ermöglicht der Edelstahlkamin die Nutzung des eigens gewählten Heizsystems, was aus ökologischer und ökonomischer Sicht von Vorteil ist. Da er leicht und überall installiert werden kann, eignet er sich für gleichermaßen für Neubauten und Altbauten. Die Installation per se dauert maximal einen Tag.
Die Materialkosten sind mit knapp 1500-2000 Euro etwas teurer, allerdings amortisiert sich der Schornstein durch seine Langlebigkeit. Auch starken Umwelteinflüssen wie Hagel und Sturm kann der Kamin aus Edelstahl trotzen. Sollten sich leichte Schädel zeigen, sind diese dank des modularen Aufbaus schnell und günstig behoben. Die modulare Bauweise garantiert nicht nur leichte und schnelle Reparaturen sondern auch Flexibilität im Bau. Gerade bei denkmalgeschützten oder sehr alten Gebäuden ist dies ein Pluspunkt. Wem der silberne Edelstahllook nicht gefällt, der hat die Möglichkeit sich eine Farbe aus der RAL-Farbpalette auszuwählen. Die Schornsteine von Schornstein-es.de fallen hierbei besonders auf. Sie können mit ihrer Qualität und dem patentiertem Twist-Lock-System überzeugen. Hier geht’s zu den Edelstahlschornsteinen.