Category Archive for: "Montage"
Es ist nicht ganz leicht, zwischen einem Schornstein und einem Kamin zu unterscheiden und diesen Unterschied zu beschreiben. Denn teilweise kann ein Bauteil auch durchaus als beides bezeichnet werden. Bekannt ist aber, dass ein Schlot aus Edelstahl, der an der Außenfassade montiert und mithilfe einer speziellen Wanddurchführung mit der Feuerstelle verbunden wird, durchaus als Edelstahlkamin bezeichnet werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Edelstahlschornstein und einem Kamin?
Ein Kamin ist aus klassischer Sicht eine offene Feuerstelle im Innenraum einer Wohnung oder eines Hauses, bei dem die Rauchgase durch einen Schlot abziehen. Früher als es noch keine Heizungen gab, wurde
Read more »Wird ein neuer Kamin oder ein Ofen aufgestellt, ist nicht immer ein Schornstein an dieser Stelle vorhanden. Dieses Problem lässt sich relativ schnell durch die Nachrüstung mit einem Edelstahlschornstein lösen. In vielen Baumärkten werden mitunter komplette Sets angeboten. Doch vor der Nachrüstung sollten einige Dinge geklärt werden.
Informationen vom Schornsteinfeger einholen
Bevor ein neuer Schornstein gekauft wird, sollte auf jeden Fall der Bezirksschornsteinfeger gefragt werden, welche Vorgaben zu befolgen sind. Er muss schließlich jeden Schornstein in seinem Bezirk abnehmen. Daher weiß er ganz genau, welche Maße erforderlich sind. Er gibt auch nützliche Hinweise dazu, wie ein Edelstahlschornstein aufgebaut wird. Es gibt einige
Read more »Der Edelstahlschornstein ist heutzutage Standard, wenn ein neues Gebäude geplant wird oder ein Altbau nachgerüstet werden soll. Vorteile zum Edelstahlschornstein finden sie hier. Die richtige Planung ist jedoch viel wichtiger, als der eigentliche Bau des Schornsteines. Ohne diese bzw. ohne ein funktionierendes System wird die Anlage/ ihr Schornstein nicht funktionieren. Im folgendem Beitrag finden sie alle wichtigen Faktoren, die es bei der Planung eines Edelstahlschornstein zu beachtet gilt.
Planung und Genehmigung
Um einen Edelstahlschornstein zu bauen ist in der Regel keine extra Genehmigung erforderlich. Nur in einigen Ausnahmefällen und Bundesländern ist eine Genehmigung notwendig. Deshalb sollte man sich im zuständigen Bauamt ihres
Read more »Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein ist gegenüber einem konventionellen Schornstein unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sich daraus in Verbindung mit Rauchgas bildenden aggressiven Flüssigkeiten. Der doppelwandige Edelstahlschornstein ist auch beständig gegen Rußbrand. Ohne zusätzlichen Abdichtungaufwand,den eine konventioneller Schornstein benötigt, kann eine doppelwandiger Edelstahlschornstein in zwangsbelüfteten Niedrigenergiehäusern eingebaut werden. Weitere Vorteile finden sie hier…
Montage Edelstahlschornstein
Der doppelwandige Edelstahlschornstein kann im Gebäude und außen am Gebäude angebracht werden. Darüber hinaus kann der Edelstahlschornstein auch mit einer Tragkonstruktion freistehend montiert werden. Ein konventioneller Schornstein lässt sich nur mit einem hohen Aufwand freistehend oder außen montieren.
,Für die Montage des doppelwandigen Edelstahlkamins besteht die Möglichkeit, den Edelstahlschornstein entweder bauseitig
Read more »Der Edelstahlschornstein erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit bei den Kaminbesitzern. Er bietet viele Vorteile gegenüber den ursprünglichen Schornsteinen und ist oft in Altbauten ohne Schornsteinen die bessere Alternative. Weitere Vor- und Nachteile finden sie in diesem Artikel. Doch beim Bau eines solchen Schornsteines stehlt sich oft die Frage, soll der Edelstahlschornstein einwandig oder doppelwandig sein? Brauche ich eine Schornsteinabdeckung? In dem folgenden Beitrag sollen Sie Näheres über einwandige und auch über doppelwandige Edelstahlschornsteine erfahren.
Der einwandige Edelstahlschornstein
Einwandige Edelstahlschornsteine sind dann eine tolle Wahl, wenn Ihr Haus bereits über einen festen gemauerten Schornstein verfügt. Bei älteren Häusern ist im Zuge einer Modernisierung
Read more »Schornsteine finden sie heutzutage an vielen Häusern. Einige sind offen, bei den meisten wiederum besitzen die Schornsteine verschiedensten Formen von Abdeckungen. Warum sind diese Abdeckungen hierzulande so üblich? Benötigt man diese?
Ratsam ist die Schornsteinabdeckung immer, denn diese schützen den Kamin vor Niederschlägen und anderen Witterungsbedingungen. Somit wirkt es präventiv gegen eine Versottung. Die Durchdringung der Mantelsteine eines Kamins mit Wasser, Teer und Säuren wird als Versottung bezeichnet. Versottung führt zu braunen Flecken, teils auch unangenehmem Geruch. Laut Angaben des Bundesverbandes des Schornsteinhandwerks ist die Schornsteinabdeckung kein bindendes Kriterium. Faktoren wie der verwendete Werkstoff und die Bedingungen des Zugs des Kamins sind
Read more »